Über (Profil bearbeiten)

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat , 267 Blog Beiträge geschrieben.

Was bewirkt die Valorisierung der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages?

Die Familienbeihilfe wurde inflationsbedingt mittels der Familienleistungs-Valorisierungsverordnung angepasst. Für 2024 gelten monatlich folgende Werte: Alter Beihilfe pro Monat ab Geburt € 132,30 ab 3 Jahren € 141,50 ab 10 Jahren € 164,20 ab 19 Jahren € 191,60 Der Gesamtbetrag an Familienbeihilfe wird bei mehreren Kindern durch die Geschwisterstaffel erhöht. Diese Erhöhung beträgt ab 2024 monatlich [...]

2024-06-27T22:00:11+02:00

Zu welcher wesentlichen Änderung kommt es ab 2024 im Pensionsrecht?

Mit Stichtag 1.1.2024 wird das derzeitige Pensionsantrittsalter von Frauen (60. Lebensjahr) um jeweils sechs Monate pro Jahr bis zum Jahr 2033 (65. Lebensjahr) angehoben, wodurch es zu einer Angleichung mit dem Pensionsantrittsalter von Männern kommt. Pensionsantrittsalter für Frauen steigt Um in Alterspension gehen zu können, müssen Versicherte sowohl das gesetzliche Regelpensionsalter aufweisen als auch die [...]

2024-06-27T22:00:11+02:00

Budgetbegleitgesetz 2024: Änderungen bei Umsatzsteuer und Lohnabgaben

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2024 soll eine Vielzahl von Gesetzen geändert werden. In diesem Artikel werden daraus zwei Änderungen im Bereich Umsatzsteuer und Lohnverrechnung dargestellt. Das Gesetz war bei Onlinestellung dieses Artikels noch nicht veröffentlicht. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Photovoltaikanlagen Die Umsatzsteuer für die Lieferungen, innergemeinschaftlichen Erwerbe, Einfuhren sowie Installationen von Photovoltaikmodulen, die nach dem 31.12.2023 [...]

2023-11-27T00:00:00+01:00

Wie kann die Investitionsrechnung bei Investitionsentscheidungen unterstützen?

Sehr teure Investitionen können die zukünftige Lage des Unternehmens wesentlich beeinflussen. Hohe finanzielle Mittel sind danach meist längerfristig gebunden. Wenn es zu Umsatzeinbrüchen kommt, können unter Umständen Liquiditätsengpässe entstehen. Die Investitionsrechnung stellt eine rationale Entscheidungshilfe dar. Durch das Sammeln der Daten, die für die Berechnung nötig sind, muss man sich ausführlich mit den verschiedenen Entscheidungsszenarien [...]

2023-12-01T21:01:30+01:00

Veränderliche GSVG-Werte 2024

Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder   KRANKENVERSICHERUNG PENSIONSVERSICHERUNG Beitragssatz 6,80 % 18,50 % Mindestbeitragsgrundlage € 518,44 / Monat€ 6.221,28 / Jahr Höchstbeitragsgrundlage € 7.070,00 / Monat € 84.840,00 / Jahr Unfallversicherung € 136,20 /Jahr bzw. € 11,35/Monat.Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt bleibt abzuwarten. Stand: 27. November 2023 Bild: Gina Sanders - stock.adobe.com Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir [...]

2023-11-27T00:00:00+01:00

Wie sollen die steuerlichen Regelungen zur Gemeinnützigkeit geändert werden?

Das Finanzministerium hat das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 zur Begutachtung versandt. Im Folgenden haben wir einige wesentliche steuerliche Gesichtspunkte daraus zusammengestellt. Die Spendenabsetzbarkeit im Einkommensteuergesetz soll auf weitere gemeinnützige Organisationen ausgeweitet und das Verfahren der Spendenbegünstigung vereinfacht werden. Spendenbegünstigte Zwecke sollen zukünftig alle Zwecke sein, die als gemeinnützig oder mildtätig im Sinne der §§ 35 oder 37 [...]

2023-11-27T00:00:00+01:00

Fallen für verpflichtende Servicepauschalen zusätzliche Steuern an?

Wird eine Servicepauschale, ein Servicezuschlag oder ein verpflichtendes Trinkgeld („Zwangstrinkgeld“) z. B. als Zuschlag in Prozent zur Konsumation des Gastes automatisch verrechnet, so kann dies, im Vergleich zu freiwilligen Trinkgeldern, zu wesentlichen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen führen. Die Gesundheitskasse weist unter anderem darauf hin, dass wenn von einem Hotel- oder Gastronomiebetrieb automatisch ein fixer Geldbetrag [...]

2023-11-27T00:00:00+01:00

Neue Grenzgängerregelung im DBA-Deutschland ab 1.1.2024

Als steuerrechtliche Grenzgänger gelten Personen, die im Grenzgebiet eines Staates ihren Wohnsitz und in einem anderen Staat, ebenfalls in der Nähe der Grenze, ihren Arbeitsort haben und dort eine unselbständige Tätigkeit ausüben. Das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland enthält eine derartige Grenzgängerregelung, welche vorsieht, dass Grenzgänger ausschließlich in ihrem Wohnsitzstaat der Besteuerung unterliegen, auch wenn die Tätigkeit [...]

2023-11-27T00:00:00+01:00

Zinssatz für Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2024

Für die Zinsersparnis eines unverzinslichen Gehaltsvorschusses oder Arbeitgeberdarlehens ist laut aktuellem Erlass des BMF in 2024 ein Sachbezug in Höhe 4,5 % p. a. (2023: 1,0 %) des aushaftenden Kapitals anzusetzen. Falls ein niedrigerer Zinssatz bei der Berechnung der Zinsen zur Anwendung kommt, ist die Differenz zum Referenzzinssatz zu versteuern. Allerdings besteht ein Freibetrag in Höhe [...]

2023-12-01T21:01:30+01:00

TERMINERINNERUNG: Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen bis 30.11.2023 beantragen!

Wie bereits berichtet, beträgt die Energiekostenpauschale für Kleinst- und Kleinunternehmen (Jahresumsatz 2022: € 10.000,00 - € 400.000,00) als Pauschalförderung zwischen € 110,00 und € 2.475,00 und wird abhängig von der Branche und dem Jahresumsatz berechnet. TERMINERINNERUNG: Ansuchen auf Förderungen für die Energiekostenpauschale sind nur mehr bis zum 30. November 2023, 18:00 Uhr unter Verwendung des [...]

2023-11-15T00:00:00+01:00
Nach oben