Über draff

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat draff, 268 Blog Beiträge geschrieben.

Welche Erleichterungen bringt die EU-Omnibus-Initiative für KMU

Die EU-Kommission hat am 26.2.2025 das EU-Omnibus-Paket I und II präsentiert, mit welchem Unternehmungen in Europa von dem wachsenden Regulierungs- und Bürokratieaufwand entlastet werden sollen. Im Fokus des Pakets stehen unter anderem Erleichterungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sowie Anpassungen der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD). Erleichterungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) Nur noch Unternehmungen mit mehr als [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Wie kann man seinen Betrieb vor Scheinunternehmen schützen?

Als Scheinunternehmen bezeichnet man Unternehmungen, welche in der Regel nur eine fingierte Geschäftstätigkeit vorgeben und primär zu dem Zweck betrieben werden, um Steuern oder Sozialleistungen zu hinterziehen oder zu erschleichen oder ihre Auftraggeberinnen bzw. Auftraggeber durch vorgetäuschte Leistungen zu betrügen. Auch in Österreich werden immer mehr Betriebe Opfer von derartigen Scheinfirmen, weshalb man im Rahmen [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Kategorie- oder Richtwertmieten eingefroren

Am 7.3.2025 hat der Nationalrat das 4. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (4. MILG) beschlossen und damit eine wichtige Maßnahme zur Entlastung von Mieterinnen und Mietern gesetzt. Aufgrund der verlängerten Mietpreisbremse dürfen Altbau-, Genossenschafts- und Gemeindewohnungen im Jahr 2025 nicht an die Inflation angepasst werden. Für welche Mieten gilt die Mietpreisbremse? Die verlängerte Mietpreisbremse gilt für Kategoriebeträge und [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Was ändert sich bei Kilometergeld und NOVA ab 1.7.2025?

Kilometergeld Mit 1.7.2025 wurde die Reisegebührenvorschrift insoferne geändert, dass das Kilometergeld für Fahrräder, Motorfahrräder und Motorräder je Fahrkilometer € 0,25 beträgt. Somit ergibt sich folgende Übersicht zum Kilometergeld: Fahrzeug Amtliches km-Geld in € je km Ab 1.7.2025  Von 1.1.2025 bis 30.6.2025 Pkw € 0,50 € 0,50 für jeden Mitfahrer € 0,15 € 0,15 Motorfahrräder und Motorräder € 0,25 [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Lokales Marketing: Welche Maßnahmen können gesetzt werden?

Viele Klein- und Mittelunternehmen haben ihre Zielgruppe in einem regional begrenzten Gebiet (Stadt/Region) und brauchen somit lokales Marketing, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen. Werden die richtigen Marketingmaßnahmen gesetzt, so hat lokales Marketing den Vorteil, dass mit weniger Streuverlusten zu rechnen ist und so das Marketingbudget des Unternehmens optimal eingesetzt wird. Zudem bietet sich die [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Sind Spenden von Lebensmitteln an gewisse begünstigte Einrichtungen von der Umsatzsteuer befreit?

Erfolgt eine Sachspende durch ein Unternehmen, so ist dies im Sinne des Umsatzsteuergesetzes (UStG) grundsätzlich wie eine steuerpflichtige Entnahme zu behandeln. Von der Umsatzsteuer befreit ist seit 1.8.2024 jedoch eine Spende von in Anlage 1 zum UStG genannten Lebensmitteln (z. B. Obst und Gemüse, Milcherzeugnisse, Fleisch und Fisch) sowie von nichtalkoholischen Getränken an bestimmte durch Bescheid [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Selbständige Tätigkeiten im Ausland – was ist zu beachten?

Möchten selbständig tätige Personen Aufträge grenzüberschreitend im Ausland abwickeln, so sind hierbei vor allem gewerbe- als auch steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte zu beachten. Obgleich im EU-Raum der freie Dienstleistungsverkehr gilt, so ist dennoch im Rahmen einer grenzüberschreitenden Auftragsabwicklung stets zu prüfen, ob die im Ausland erbrachte Tätigkeit dort einem reglementierten Gewerbe zuzurechnen ist. Ist dies [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Künftig erhöhte Steuerlast bei der Veräußerung umgewidmeter Grundstücke

Im Zuge der Umwidmung von Grundstücken (v. a. Grünland zu Bauland) kommt es regelmäßig zu deutlichen Wertsteigerungen. Im Rahmen des Entwurfs zum Budgetbegleitgesetz 2025 ist nunmehr ein entsprechender Umwidmungszuschlag in Höhe von 30 % der positiven (betrieblichen und außerbetrieblichen) Einkünfte aus der Veräußerung umgewidmeter Grundstücke vorgesehen, durch welchen Umwidmungsgewinne künftig höher besteuert werden sollen. Umwidmungszuschlag Der [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Achtung: Feiertagsarbeitsentgelt unterliegt der Steuerpflicht

Im Rahmen einer veröffentlichten Anfragebeantwortung vom 2.4.2025 hat das BMF die Rechtsauffassung des Bundesfinanzgerichts (BFG) übernommen und klargestellt, dass das normale Entgelt für eine tatsächlich am Feiertag geleistete Arbeit (Feiertagsarbeitsentgelt) als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu behandeln ist und keinen steuerfreien Zuschlag darstellt. Feiertagsarbeitsentgelt Fällt ein Feiertag auf einen regulären Arbeitstag, so behält die Arbeitnehmerin bzw. der [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Beschäftigung von Ferialarbeitnehmern im Betrieb

Sommerzeit ist Ferialarbeitszeit. Gerade in den Sommermonaten nutzen viele Studierende und Schülerinnen bzw. Schüler die Möglichkeit, durch befristete Tätigkeitsverhältnisse einen Zuverdienst zu erwerben. Für Unternehmen, welche Ferialarbeit (gilt nicht für Pflichtpraktika sowie Volontariate) in ihrem Betrieb anbieten möchten, gibt es dabei Nachfolgendes zu beachten. Vertragliche Ausgestaltung Vertraglich kann die Ferialarbeit entweder im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses, [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00
Nach oben