Über draff

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat draff, 260 Blog Beiträge geschrieben.

Wie ist die schnellere Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen bei Einkünften aus Vermietung & Verpachtung geregelt?

Durch eine Änderung des Einkommensteuergesetzes in 2024 sind im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erweiterte Möglichkeiten der beschleunigten Abschreibung bei Herstellungsaufwand im Zuge von Sanierungsmaßnahmen bei Gebäuden möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen konnten bisher bereits Aufwendungen für Sanierungsmaßnahmen, die Herstellungsaufwand darstellen, über Antrag beschleunigt auf 15 Jahre verteilt abgesetzt werden. Zusätzlich zu den schon [...]

2025-08-21T22:00:47+02:00

VwGH erteilt Gebührenbefreiung für Hotelpachtverträge eine Absage

Entsprechend den Bestimmungen des Gebührengesetzes unterliegen Bestandsverträge wie Miet- oder Pachtverträge grundsätzlich einer Gebühr im Ausmaß von 1 % (ausgenommen Jagdpacht mit 2 %). Dies gilt allerdings nicht für Verträge über die Vermietung von Wohnraum, für welche das Gebührengesetz explizit eine Befreiung vorsieht. Nicht abschließend geklärt war bis dato die Frage, ob diese Befreiung auch [...]

2025-08-21T22:00:47+02:00

Was bei der Veranstaltung von Preisausschreiben und Glücksspielen zu beachten ist

Immer mehr Unternehmen nutzen kostenlose Gewinnspiele oder Preisausschreiben als Marketinginstrument, um in den sozialen Medien auf ihre Unternehmung aufmerksam zu machen. Dabei wird allerdings häufig übersehen, dass derartige Ausspielungen mitunter unliebsame steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Glücksspielabgabe Als Glücksspiele gelten Spiele, bei dem die Entscheidung über das Spielergebnis ausschließlich oder vorwiegend vom Zufall abhängt. [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Wie sind die Regelungen für den Handwerkerbonus 2025?

Mit dem Handwerkerbonus können auch 2025 wieder Privatpersonen für Arbeitsleistungen im Zusammenhang mit dem privaten Wohn- und Lebensbereich unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung in Anspruch nehmen. Hier einige Eckpunkte dieser Förderung: Gegenstand der Förderung ist die Inanspruchnahme von Arbeitsleistungen für Maßnahmen beispielsweise in Zusammenhang mit der Renovierung, Erhaltung, Modernisierung, Schaffung und Erweiterung von im Inland [...]

2025-08-21T22:00:47+02:00

Steuerliche Vorhaben der neuen Regierung

Am 27.2.2025 hat die neue Regierung ihr Regierungsprogramm für den Zeitraum 2025 – 2029 präsentiert. Das Regierungsprogramm sieht im Kapitel „Steuern/Finanzen“ neben Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Entbürokratisierung und Vereinfachung auch viele steuerliche Anreize vor. Die nachfolgende Übersicht bietet auszugsweise einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen im Bereich der Unternehmens- und Personenbesteuerung: Erweiterte steuerliche Begünstigungen für Überstunden [...]

2025-08-21T22:00:51+02:00

Wie wird ein Immobilienverkauf im Privatvermögen besteuert?

Grundsätzliche Bestimmungen und Schema Besteuerung von Immobilienverkäufen im Privatvermögen Kauf vor 1.4.2002„Altvermögen“ (bzw. am 31.3.2012 nicht steuerverfangen) Kauf ab 1.4.2002„Neuvermögen“ ohne Umwidmung:Steuerbelastung: 4,2 % des Verkaufserlöses oder 30 % vom Gewinn (Option) mit Umwidmung:Steuerbelastung: 18 % des Verkaufserlöses oder 30 % vom Gewinn (Option) Generell:Steuerbelastung: bis zu 30 % vom Gewinn Neuvermögen: Erwerb ab 1.4.2002 [...]

2025-08-21T22:00:47+02:00

Wie werden die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ermittelt?

Wenn Sie Immobilien besitzen, die Sie zu Wohn- oder auch zu Geschäftszwecken vermieten bzw. einer anderen Person zur Nutzung überlassen, müssen Sie die Einnahmen daraus dem Finanzamt gegenüber erklären. Eine eigene Einkunftsart, die sich nur mit Vermietung und Verpachtung beschäftigt, findet man im Einkommensteuergesetz.  Einkunftsart „Vermietung und Verpachtung“ Die Einkunftsart „Vermietung und Verpachtung“ ist gegenüber [...]

2025-08-21T22:00:47+02:00

Steuerliche Neuerungen für Vermieter ab Beginn 2025

Das Jahr 2025 bringt eine Fülle von steuerlichen Änderungen für Vermieterinnen und Vermieter sowie Verpächterinnen und Verpächter. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von ausgewählten gesetzlichen Anpassungen (Stand April 2025):  Einkommensteuertarif Die Grenzbeträge der Progressionsstufen des Tarifs – mit Ausnahme der 55-%-Stufe – sowie bestimmte Absetzbeträge wurden angehoben. Daraus ergibt sich für 2025 folgende Praktikerformel [...]

2025-08-21T22:00:47+02:00

Löst die Verlängerung eines Bestandsvertrags eine erneute Gebührenpflicht aus?

Während die Vermietung von Wohnraum gänzlich von der Gebührenpflicht befreit ist, unterliegen andere Bestandsverträge wie Miet- oder Pachtverträge (z. B. Vermietung von Geschäftsräumen) entsprechend den Bestimmungen des Gebührengesetzes einer Rechtsgeschäftsgebühr im Ausmaß von 1 % (ausgenommen Jagdpacht mit 2 %). Die Gebühr bestimmt sich nach der Dauer des Vertragsverhältnisses. Wird das Vertragsverhältnis auf unbestimmte Zeit [...]

2025-08-21T22:00:47+02:00

Was sind Werbungskosten?

Werbungskosten sind im Sinne des Einkommensteuergesetzes jene Aufwendungen, die bei den außerbetrieblichen Einkunftsarten zur Ermittlung der Einkünfte von den Einnahmen abgezogen werden können. Das Gesetz definiert Werbungskosten als Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung der Einnahmen.  Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung Zu den Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung zählen beispielsweise Absetzung für Abnutzung (AfA), Betriebskosten, [...]

2025-08-21T22:00:47+02:00
Nach oben